×

Wie Sie anwaltliche Verhandlungen gewinnen

Im Verhandlungstraining üben Sie u.a. mediative Elemente, Interesse-geleitete Einigungsprozesse, Vorbereitung des Mandanten, Honorarinformation, Mitarbeitermotivation, negative Nachrichten, „Nein-Sager“ zu bewegen und Einwände zu nutzen.

the green blog 71

Drei Erklärungen für anwaltliche Fehler beim Verhandeln:

1. Der erste ist zutiefst menschlich
Jeder macht Fehler, könnte daraus lernen und tut gut daran, keinen einzigen zu wiederholen.

2. Der zweite ist struktureller Natur
Anwälte haben Kommunikation in ihrer Ausbildung nicht gelernt. Dabei ist gerade sie nachweislich für Erfolge und Misserfolge verantwortlich und durchzieht den Anwaltsalltag in jeder Minute.

3. Der dritte Grund ist ein taktischer
Ein Fehler liegt nur vor, wenn ein Ziel nicht erreicht wird. Diese Sicht entfernt die „moralische Last“ von bestimmten Verhandlungstricks.

Suchen Sie jetzt Ihr Stichwort:

Warum soll ich außergerichtlich gewinnen, nicht siegen? Weil es sich lohnt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen siegen und gewinnen?

  • Gewinnen können in einer guten Verhandlung alle, siegen kann nur einer.
  • Wenn einer siegt und der andere verliert, sind Geschäfts- und Privatbeziehungen anschließend ruiniert.
  • Gewonnen haben Sie dagegen schon, wenn die gegnerische Partei Ihrer Einladung in Ihre Kanzlei folgt. Dadurch zeigt sie: Auch sie hat ein Ziel, das sie lieber ohne richterliche Hilfe zu erreichen versucht.
  • Das bietet besonderen Raum für kaufmännische und pragmatische, nicht-rechtliche Lösungen.
  • Die Beteiligten können danach wieder zusammen arbeiten.
  • Bei einem gerichtlichen Vergleich, der in der Regel durch Feilschen entsteht, gehen dagegen oft genug beide Parteien als Verlierer vom Platz: Der eine hat zu viel gegeben, der andere zu wenig bekommen!

Fehlersituationen

Kein Anwalt macht alle Fehler auf einmal, nicht jeder macht dieselben Fehler täglich, und das Wort „Fehler“ unterliegt allein subjektiven Bewertungskriterien: für keinen Anwalt ist in einer Verhandlung etwas ein Fehler, das für seinen Kollegen auch unbedingt einer sein muss.
Was ein Fehler ist, ist also stets subjektiv gefärbt und unterliegt keinen höchstrichterlichen Kriterien.
Deshalb irren Verhandlungsbücher, die generell behaupten, rauszurennen, wütend zu werden oder zu schweigen seien keine tauglichen Methoden.
Auch diese Verhaltensweisen führen zu Ergebnissen.

Was ist bei der Vorbereitung einer außergerichtlichen Verhandlung mit dem Gegner wichtig?

An der Basis jeder Verhandlung prallen zwei oder mehr Welten mehr oder weniger wuchtig aufeinander. Der Mandant verlässt sich vollkommen auf den Profi; er hat keine Wahl. Je mehr der Anwalt den Mandanten einbindet, desto eher vertraut dieser ihm die Lösung zu – und sein ganzes Problem an.

  • Der Anwalt muss das Ziel des Mandanten genau kennen, um es sicher zu erreichen.
  • Vorchecking und Vorbereitung sind entscheidend; drauflos zu rattern kann tödlich enden.
  • Der Mandant muss im Vorfeld erfahren, was Plan B ist.
  • Plan A muss bereits realistisch sein; er geht dennoch oft nicht auf: zu viele Unwägbarkeiten stehen dagegen.
  • Der Mandant muss auch wissen, dass ein außergerichtliches Gespräch – verglichen mit der Gerichtsverhandlung – einen legeren Rahmen, eigene Regeln und weniger Unwägbarkeiten haben kann.
  • Der Anwalt muss neben Aussagen, Argumenten und Zielen des Gegners auch dessen Einwände genau kennen.
  • Diese soll ein Referendar, der Aktenkenntnis hat, mit dem Mandanten schriftlich erarbeiten. Die Antworten darauf dürfen nur offene Fragen sein.

Was ist bei Einwänden wichtig?

Es gibt drei Klassen von Einwänden: die eher sachliche Gegenrede, die eher unsachliche Attacke und die Beschwerde. Alle drei erfordern unterschiedliche Reaktionen. Wichtiger als die Rhetorik ist mal wieder die Philosophie:

  • Wer einen Einwand hat, ist mit der Sache bereits befasst.
  • Wer ihn auch noch laut äußert, ist sogar leicht führbar.

Leichter jedenfalls, als der Mandant, der seine Einwände verschweigt und unerklärt zum Mitbewerber geht.
Wer einen Einwand hört, soll nicken, lächeln und mit dem Wort „Ja“ seine Replik beginnen.
Dadurch bestätigt er, dass er Einwände generell akzeptiert und ihre Herkunft verständlich findet.
Nicken nimmt dem Gegner den Wind aus den Segeln.

  • Bei einem gerichtlichen Vergleich, der in der Regel durch Feilschen entsteht, gehen dagegen oft genug beide Parteien als Verlierer vom Platz: Der eine hat zu viel gegeben, der andere zu wenig bekommen!

Training optimiert
Kanzleimarketing und Online-Strategien der Kanzlei

Beide steigern allerdings Umsatz und Reputation nur, wenn Kanzleiziel und Kanzleistrategie die gemeinsame Richtung vorgeben.

Kosten:

2400 Euro + MWSt. + Reise + Übernachtung
Sonderpreise für dazu gebuchte Kanzleivorträge am Vorabend.

busmann training®

30 Jahre Anwaltstraining und Kanzleimarketing. Genießen Sie Neues, Anregendes und Lernbares aus dem Anwaltsalltag.

30 Jahre in Bild und Wort:
Rückblick
Philosophie

Informationen über mich


Johanna Busmann, Hamburg
30 Jahre Anwaltstraining, Strategieberatung und Kanzleicoaching

Buch

Hier geht es direkt zur Buchbestellung
„Chefsache Mandantenakquisition“

„The green blog“ fand diese verwandten Beiträge:

Wählen Sie Ihre Kategorie: